Wer etwas meint, der weiß es nicht und glaubt es nicht einmal. Deshalb sollte man seine M. immer nur in Verbindung mit dem Wort bloß äußern. Im Englischen ist man darin konsequenter, da steht der Begriff belief sowohl fürs Meinen als auch fürs Glauben. Die Ergebnisse der Meinungsforschung, von Wirtschaft und Politik permanent teuer eingekauft und wichtig genommen, dürfen wir guten Gewissens in den Wind schagen. Sind sie doch nicht mehr als Blähungen (vgl. Äußerungen, Meinungsforschung, Überzeugung ).
LästerLexikon
Meine neuesten Bücher
Bilderschau
früher Aktuell
Schlagwörter
- Beschneidung
- Bildung
- Bildungsnotstand
- Computer
- Demokratie
- Dumm
- Dummheit
- Ehe
- Einehe
- Fernsehen
- Fiction
- Fleischeslust
- Fotografie
- Frieden
- Gossen
- Graukopf
- Großstadt
- Haare
- Hohlkopf
- Kind
- Kultivierung
- Kultur
- Liebe
- Masche
- Medien
- Mensch
- Mission
- Mithras
- Oxymoron
- Persönlichkeit
- Populist
- Rasieren
- Relativität
- Rheinfall von Schaffhausen
- Schaffen
- Seitensprung
- Sex
- Sinn
- Table d’hȏte
- Tradition
- Verdienst
- Verzweiflung
- Volksverdummung
- Wetter
- Willensfreiheit
Meta