Archiv der Kategorie: P

Pädagogik

Die Lehre vom Kindererziehen (sog. Erziehungswissenschaft). Also bloß das Gewusst-Wie. Während das viel wichtigere Zu-Was außen vor bleibt, weil es abhängig ist von dem jeweiligen Menschenbild der Gesellschaft, der Epoche und der Erzieher. Was der P. viel an Bedeutung nimmt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Palimpsest

P. ist zu übersetzen mit „das Abgekratzte“. Als die Schreibmaterialien noch sehr wertvoll waren, wurden alte Handschriften oft vom Papyrus abgewischt oder mit Bimsstein vom Pergament abgerieben, um das Blatt neu nutzen zu können. So bei den Römern und im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Palliativmedizin

bezeichnet den Versuch, Leiden zu lindern, wo Heilung nicht mehr möglich ist. Weil jedoch Schmerzlinderung bei Todkranken von unseren Krankenversicherungen als nicht rentabel betrachtet wird, findet sie in Deutschland kaum statt. Eine Pressure-Group, die dagegen Stimmung macht, konnte nicht einmal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Parademarsch

Es gibt davon unterschiedliche Arten, alle gleich lächerlich, weil sie verraten, wieviel wir Spitzenhominiden uns darauf einbilden, den aufrechten Gang gelernt zu haben, kaum dass wir von den Bäumen heruntergekommen sind (vgl. Darwin, Evolution, Kreuz).

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Park

1. Begrünte städtische Fläche zum Auspressen der Hunde. 2.  Freie innerstädtische Fläche, auf der Autos geparkt werden können. In dieser Bedeutung ein Schwanzwort, das aus dem Wort Parkplatz entstanden ist (vgl. Auto, Schwanzwort).

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Parkinson

Über der schrecklichen P.schen Krankheit sollte man nicht vergessen, dass es auch das nach dem britischen Publizisten Cyril N. P. (1909 – 1993) benannte P.sche Gesetz gibt. Es zeigt, wie das Wachstum der Bürokratie beinahe naturgesetzlich abläuft. Ein Beispiel aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Parteien

In Deutschland nach dem Grundgesetz zwar nicht vorgeschrieben, aber zulässig. Diese Haltung des In-Kauf-Nehmens lässt sich heute nicht mehr durchhalten. Denn die P., egal mit welcher hehren Absicht sie angetreten waren, haben es mit Hilfe einer mehr als zweifelhaften P.-Finanzierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Partnerschaft

Die Vorteile des Lebens in P. sind so unvermeidlich die Nachteile des Alleinlebens, wie die Vorteile des Alleinlebens die Nachteile des partnerschaftlichen Lebens sind. Ob eher bei diesem oder bei jenem Leben die Vorteile die Nachteile mehr als nur ausgleichen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Kommentare deaktiviert für Partnerschaft

Partnerwahl

Ein Glücksspiel. Der eine Mann erwischt eine Schöne, der andere eine Kluge. Im Alter kann der eine damit renommieren: Sie war eine Schönheit. Der andere gesteht: Sie wird mir immer wertvoller (vgl. Bescheidenheit, Geist).

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Kommentare deaktiviert für Partnerwahl

Patchworkfamilie

Ehepartner trennen sich und tun sich mit neuen Partnern zusammen, ihre Kinder bekommen dabei Stiefmütter und Stiefväter und Stiefgeschwister neben den Müttern und Vätern und Geschwistern. So wird aus der Kleinfamilie die P., die oft größer und bunter und reicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, P | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar