Archiv der Kategorie: O

Ödipus

Die klassisch-griechische Story von dem jungen Mann Ö., der ohne es zu wissen seinen Vater erschlägt und genauso ahnungslos anschließend mit seiner Mutter ins Bett geht, haben die Psychologen missbraucht für ihren Quatsch von der Eifersucht des Sohnes auf den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Olympiade

Eine O. ist der Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei Olympischen Spielen, von Unwissenden meist mit diesen Spielen selbst verwechselt. Die uns bekannten frühesten Olympischen Spiele fanden im Sommer des Jahres 776 v.u.Z. statt, und zwar in Elis, in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Olympische Spiele

Ursprünglich ein innergriechischer sportlicher Wettbewerb junger Männer. Heute ein weltweiter medienfinanzierter Wettbewerb von Pharmazeuten, Sportärzten und Gentechnikern im verdeckten Einsatz immer neuer Dopingmethoden, für die es im Falle eines nicht gelungenen Nachweises Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gibt (vgl. Doping, Mumpitz, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Onan

Laut Bibel war O. einer der Bankerte von des Patriarchen Jakob ungehorsamem Sohn Juda. Gemäß uraltem Stammesrecht musste dieser O. seiner Schwägerin Tamar zu einem Nachkommen verhelfen, weil sein älterer Bruder schon vor der Schwängerung seiner Frau gestorben war. Dieser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Onanie

Die O. wie die Masturbation, das ist die Liebe an und für sich. Weil aber nicht produktiv, kulturell meist geächtet. Der sprachliche Bezug auf den biblischen Onan beruht auf einem Missverständnis, in dem Bereich nicht dem einzigen (vgl. Liebe, Onan).

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Online

O. heißt angeleint. Denn wenn fast alles nur noch o. möglich ist, wird von jedem einzelnen festgehalten, wo er sich wann aufhält, was er isst und trinkt, welche Bücher und Zeitschriften er liest, wie viel und wofür er Geld ausgibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Kommentare deaktiviert für Online

Opak

Das Gegenteil von klar ist o., und das Opake ist das Gegenstück zum Klaren. Leicht zu merken, denn man braucht nur was als o. abzutun, schon weiß keiner mehr, was gemeint ist (vgl. Fremdwörter).

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Kommentare deaktiviert für Opak

Oparolle

Dreimal verlierst du deine Freunde, zuerst wenn sie heiraten, dann wenn sie sich ganz der O. hingeben, und noch einmal, wenn sie beerdigt werden (vgl. Enkel, Freundschaft, Nachkommenschaft).

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Orchester

Etwas fürs Auge. Der Versuch sehr unterschiedlicher Menschen, bei der Suche nach dem richtigen Ton sich einander anzugleichen. Die ideale Übung für den Homo sapiens. Wenn nur nicht diese linken Händchen der Streicher wären. So zittrig, so verkrallt. Aber vielleicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ordnung

Nach jüdisch-christlicher Vorstellung ist O. nicht nur das Gegenteil von Chaos, sondern auch dessen direkter Nachfolger, weil Gott in seinem ersten Schöpfungsakt aus dem Chaos O. gemacht und diese O. dann mit Leben bestückt hat. Seitdem gibt es die Sünde, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter J-R, Lästerlexikon, O | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar