Archiv der Kategorie: E

E-mail

Illustration: Guntram Erbe, Hilpoltstein

Illustration: Guntram Erbe, Hilpoltstein

Der als E-mail bezeichnete elektronische Brief (zu unterscheiden von Email=Schmelzüberzug) hat als Kreuzung aus Anruf und Briefsendung mehr Ähnlichkeit mit dem Vater als mit der Mutter. Das spontane und ungeordnete Gebrabbel ohne Rücksicht auf Orthographie und Umgangsformen, wie es beim Telefonieren üblich ist, wirkt aber in schriftlich fixierter Form doppelt peinlich. Dagegen hilft nicht einmal ein beigefügtes (vgl. Smiley).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Egoismus

Illustration: Guntram Erbe, Hilpoltstein

Illustration: Guntram Erbe, Hilpoltstein

Unter E. versteht man das Vorherrschen des eigenen Interesses. Was bei allen Menschen selbstverständlich ist, denn es gibt für einen Menschen nichts Wichtigeres als ihn selbst. Dennoch ist es geschickt, den Mitmenschen ihren E. zum Vorwurf zu machen, weil man dann so aussieht, als wäre man anders. Nur selbst daran glauben, E. sei etwas Vorwerfbares und man selbst sei anders, sollte man nicht. Denn das wäre schrecklich dumm (vgl. Dummheit, Ich, Imperativ, Judenfeindlichkeit, Namenskult,Überleben).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Egomanie

Wer einem anderen Menschen, weil ihm dessen Selbstbezogenheit zu auffällig erscheint, die Geisteskrankheit E. an den Hals zu reden versucht, ist selbst nicht anders veranlagt, lediglich dümmer (vgl. Egoismus, Ich).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Egotismus

Manfred Limmroth, Hamburg

Manfred Limmroth, Hamburg

Philosophischer Versuch einer auf die ganze Menschheit ausgerichteten Glücksfindung, der leider zu dem Kalauer verkommen ist: Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht (vgl. Egoismus, Ich).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ehe

Illustration: Jules Stauber, Schwaig bei Nürnberg

Illustration: Jules Stauber, Schwaig bei Nürnberg

Die E. ist – immer nur auf Zeit – im Falle eines Fehlgriffs ein trostloses Ausnützungsverhältnis, im Idealfall eine symbiotische Gemeinschaft und im Normalfall so was wie ein vierhändiger Rückgriff auf die Eiserne Ration, und zwar aus der Einsicht heraus, dass das Leben einem sonst nichts bieten wird, weil man selbst ja nichts zu bieten hat (vgl. Betrug, Einsiedler, Fusion, Glück, Goldhochzeit, Kuhhandel, Liebe, Rationalität).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ehe 2

Die E. ist wechselseitige Hege und Pflege, die verwöhnt, ist aber auch immer wieder das Sich-Ins-Gehege-Kommen und danach das waidwunde Davonschleichen, das um intensivierte Hege und Pflege bettelt (vgl. Freiheit, Prohibition, Zweisamkeit).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Kommentare deaktiviert für Ehe 2

Ehefrau

Die E. ist für einen Mann so wichtig wie ein Personenkraftwagen, kurz PKW genannt oder auch Familienkutsche. Ihr Gegenstück, die Geliebte, entspricht einem Geländewagen oder in moderner Ausdrucksweise dem Special Utility Vehicle, kurz SUV genannt. Trotz oder gerade wegen der fehlenden Bewegungsfreiheit im freien Gelände meint mancher Mann, neben der Familienkutsche einen richtig imposanten Geländewagen zu brauchen (vgl. Geliebte).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Eheleben

Das E. ist wechselseitige Hege und Pflege, die verwöhnt, ist aber auch immer wieder das Sich-Ins-Gehege-Kommen und danach das waidwunde Davonschleichen, das um intensivierte Hege und Pflege bettelt (vgl. Freiheit, Prohibition).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Kommentare deaktiviert für Eheleben

Eheleute

Zwei Menschen, die es schaffen, wechselseitig mit ihren Rülpsern und Fürzen dem anderen den Lebensatem zu würzen (vgl. Alltägliches, Intimität, Luther).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Kommentare deaktiviert für Eheleute

Ehemann

Ein E. wirst du, um dass Recht auf freien Zugriff zu erwerben, ohne einen Gedanken daran, dass du dir damit das Recht des wirklich freien Zugreifens nimmst (vgl. Betrug, Feedback).

Veröffentlicht unter A-I, E, Lästerlexikon | Schreib einen Kommentar