Während ein unvereinbarer Widerspruch eine Antinomie ist und bleibt, sollen spitzfindig konstruierte Widersprüche sich durch D. überwinden lassen. Dabei ist zu bedenken: Dem griechischen Ursprung nach kommt D. von „sich unterhalten“. Deshalb ist die D. mehr unterhaltsam als informativ. Den Begriff soll der griechische Philosoph Zenon von Elea (ca. 490-430) aufgebracht haben. Er konnte nicht ahnen und verhindern, dass im Laufe der Jahrhunderte immer wieder anderes unter D. verstanden wurde. Nur dass es stets um Gegensätzliches ging, das man unter einen Hut zu bringen versuchte, hatten die diversen Deutungen gemeinsam. Die D. hat als „alter Hut“ ausgedient, nachdem der Marxismus, krampfhaft um den Anschein von Wissenschaftlichkeit bemüht, sich auf den Begriff gestürzt hat, um damit seine „Erkenntnisse“, vor allem auch die Sicherheit seiner kühnen Zukunftsdeutung zu begründen (vgl. Rabulistik, Philosophie, Wahrheit).
LästerLexikon
Meine neuesten Bücher
Bilderschau
Schlagwörter
früher Aktuell
Meta