Passiertes! – Passierte es?
Neuerdings gilt die Formel Null als der Hit: Das große Rennen um Sicherheit und Hilfe im Alltag. Ausgetragen von den beiden größten Vereinen Deutschlands. Der zweitgrößte Verein, der ADAC, der ständig neue Mitglieder gewinnt, ist mit jetzt 21,4 Millionen Mitgliedern drauf und dran, den größten Verein (nicht im juristischen Sinne) die Römisch-Katholische Kirche Deutschlands, die ständig Mitglieder verliert und jetzt nur noch 21,6 Millionen Mitglieder hat, zu überholen.
Manchmal macht unsere Journaille den Eindruck, dass ihr nur die Linken recht sind und alles, was die Rechten tun und wollen, ihr zu link ist.
Immer wieder reizvoll: die Sprache der Tiere. Schweizer Forscher haben jetzt die Lautäußerungen der Schimpansen, unserer nächsten Verwandten, identifiziert. Bei denen gibt es nur zwei Wörter. Das eine ist „Huu“ und dient als Ausdruck der Überraschung, das andere ist „Waa“ und fordert zum Mitmachen bei Angriffen oder bei der Jagd auf. Also ein Wort der Reaktion und ein Wort der Aggression. Und besonders beliebt ist der Zwei-Wörter-Satz „Huu Waa“, der auch von den anderen Schimpansen verstanden wird. Dass die Schimpansen mit diesen beiden Wörtern und dem einen Satz auskommen, ist natürlich für alle „Zurück-zur-Natur“-Propagandisten ein Schlag ins Gesicht: „Huu!“ Andererseits kann man das als einen Vorzug sehen, weil wir Menschen unsere Sprache angeblich nur dazu nutzen, die Wahrheit zu verschleiern. Was man allerdings auch mit dem Vortäuschen von Überraschtheit „Huu“ machen kann, wenn es sich in Wahrheit um einen Angriff „Waa“ handelt. Bei kriegerischen Überfällen seit eh und je üblich.
In dem Zusammenhang: Das Bundesland Bremen hat jetzt seiner Bevölkerung ein besonderes Geschenk gemacht: Die Landesverfassung ist in sogenannter Einfacher Sprache erschienen, d. h. in kurzen Sätzen von höchstens 10-15 Wörtern, die das Passiv vermeiden, nur einen einzigen Gedanken enthalten und auf Gedankensprünge und Metaphern sowie nicht allgemein bekannte Fremdwörter verzichten. Ungefähr so die gängige Kurz-Definition von Einfacher Sprache. In Ordnung. Man sollte die Vereinfachung nur nicht zum politischen Programm machen.
Im Internet findet man auch Empfehlungen für eine gehobene Sprache. Weil die im Berufsleben hilfreich sein soll. Man solle nicht so oft kurze Wörter und kurze Sätze benutzen, weil die Kürze der Ausdrucksweise ein Zeichen schlechterer sozialer Herkunft sei, so heißt es da. Professioneller und stilvoller wirke man, wenn man Wörter wie „Achtsamkeit“, „Ambition“, „Hierarchie“ und „Stimulus“ in seinen Sprachgebrauch übernehme. Da kann ich nur hoffen, dass die Sprecher wissen, was diese Begriffe meinen. Andernfalls würden sie von mir auf Kölsch das Urteil zu hören kriegen: „De dunn sech nen Deu aan.“
In unserer Hauptstadt Berlin war 2022 der beliebteste Name für männliche Babys Mohammed. Der hat den Vorjahresliebling Noah auf den zweiten Platz verdrängt. Was man auf Berlinisch kommentiert mit: „Da kiekste, wa? Et jeht ebent allet weiter.“
Man kann sich gar nicht oft genug an ihn erinnern. An diesen Mann aus Düren, der sich sein Leben lang mit wissenschaftlichen Methoden darum bemüht hat, uns allen zu einem genussreicheren Leben zu verhelfen. Um hier wenigstens die berühmten zwei Gossenschen Gesetze zu erwähnen. Ich verdanke Dir Einiges, Hermann Heinrich Gossen. Deshalb habe ich Dich in dem biografischen Roman „Die Berechnung des Glücks“ verewigt. Alles erzählt auf der Basis Deines Buches und der wenigen greifbaren Unterlagen über Dein vermasseltes Leben. Spannend wie ein Krimi, dabei aber auch noch sinnvoll. https://www.netzine.de/library/walter-laufenberg/die-berechnung-des-gluecks-das-leben-des-hermann-heinrich-gossen/