Laufenbergs Läster-Lexikon
Meine Bücher
Bilderschau
We cannot display this gallerySchlagwörter
Newsletter bestellen
Meta
Archiv der Kategorie: C
Cancan
Ein aus Algier stammender Tanz. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Paris durch Etablissements wie das “Moulin Rouge” und durch die gemalten Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec weltweit bekanntgemacht, durch die überzeugende Beinarbeit der Tänzerinnen zum Inbegriff der Lust geworden. Ein früher Höhepunkt in der jahrhundertelangen Entwicklung des Tanzes von der Verehrung einer Gottheit zum sexuellen Stimulans. Bestätigung des Vorurteils, das in dem alten Sprichwort steckt: “Kein Tanz, der Teufel hat nicht dabei den Schwanz.” Wenn das heute auch anders verstanden wird (vgl. Lust, Moral, Schwanz).
Charakterdarsteller
Wer im landläufigen Sinne Charakter hat, bringt die schlechtesten Voraussetzungen dafür mit, C. zu werden (vgl. Konkurrenzkampf, Schauspieler).
Veröffentlicht unter A-I, C, Lästerlexikon
Verschlagwortet mit Charakterdarsteller
Schreib einen Kommentar
Charakterfach
Wenn eine Frau in die Jahre kommt und immer mehr Zeit vor dem Spiegel verbringt, mit immer weniger Vergnügen an ihrem Abbild, wechselt sie ins C., so sie gescheit ist. Ein Mann, der in die Jahre kommt, vergisst einfach alles, was mit Charakter zu tun hat, so er gescheit ist (vgl. Gleichberechtigung, Moral).
Veröffentlicht unter A-I, C, Lästerlexikon
Verschlagwortet mit Charakterfach
Schreib einen Kommentar
Charakterschwein
Im krassen Unterschied zu Begriffen wie Charakterdarsteller, Charakterkopf und Charakterpuppe soll der Begriff C. nicht eine besonders edle Version des Schweins bezeichnen. Im Gegenteil. Fast immer wird damit bei einem Menschen ein besonders schlechter Charakter unterstellt, der schweinischer Art sein soll. Dabei wird zu Recht der Vergleich Mensch–Schwein betont, ist uns Menschen das Schwein doch von all unseren Haustieren am ähnlichsten. Allerdings erwarten wir beim Schwein von seinem Charakter lediglich, dass es eifrig im Fressen und im Sich-Vermehren ist sowie friedlich und anspruchslos. Weitere Charakterzüge werden dem Schwein nicht abverlangt, insofern ist der Vergleich mit dem Menschen ein schlechter Behelf. Denn wir Menschen haben mehr und andere Intentionen. Deshalb ist der meist als Abwertung – besonders übler Typ –, gelegentlich aber auch als Aufwertung – mehr Held als Biedermann – benutzte Begriff C. generell ein Fehlgriff (vgl. Dummheit, Fehlurteil, Menschenbeurteilung).
Veröffentlicht unter A-I, C, Lästerlexikon
Kommentare deaktiviert für Charakterschwein
Chat
Schriftlicher Dialog in Echtzeit im Internet, vor allem von Surfern genutzt, die sich nichts zu sagen haben und das nicht einmal richtig schreiben können (vgl. Kinderei).
Veröffentlicht unter A-I, C, Lästerlexikon
Schreib einen Kommentar
Chef
Der Mann mit dem gespreizten Auftreten, weil er immer mit dem einen Fuß schon auf der Abschussrampe steht, mit dem anderen im Gefängnis. Trotzdem oder deswegen umschmeicheltes Feindbild, das die Gruppe der Mitarbeiter zusammenschweißt – gegen ihn (vgl. Neid, Widerspruchsgeist).
Christentum
Ursprünglich von den kleinen Leuten als ideale Welterklärung empfundene Religion, weil sie jeden Menschen als gleich wertvolles Kind Gottes sieht. Erst mit 300 Jahren Verzögerung von den Großen als ideales Instrument zur Gängelung der kleinen Leute erkannt und übernommen (Kaiser Konstantin I. u. a.). Nachdem die kleinen Leute nun genauso ungläubig geworden sind, wie es die Großen schon immer waren, müssen die sich immer neue Ideologien einfallen lassen, die als Geschirr zur Führung von Öchslein und Eselein brauchbar sind (vgl. Demokratie, Ideologie, Marxismus, Menschenrechte, Wirtschaftswachstum).
CNN
Viel mehr als bloß ein amerikanischer Nachrichtensender. C. am Morgen vertreibt alle Sorgen. Denn du kannst noch so hässlich sein, fürs Fernsehen, erkennst du, wärst du gerade richtig. Wenn du auch absolut nichts zu sagen hast, hier würdest du lernen, es überzeugend zu bringen – und wärst damit schon wie einer der Großen. Und die erschreckenden Bilder von Desaster, Tod und Terror, die sind ja weit weg aufgenommen worden – und schon vorgestern. Also Fernsehen mit Trostfunktion. Es sollte von der Unesco gefördert werden, nicht als Kulturerbe der Menschheit, sondern als die unvermeidliche Zukunftskultur der Menschheit (vgl. Amerikanisierung, Kommerz, Zivilisation).
Veröffentlicht unter A-I, C, Lästerlexikon
Schreib einen Kommentar
Commitment
Ein neues Modewort, üblich unter Leuten, die noch nicht kapiert haben, dass sie sich als “geistige Kleingärtner” zu erkennen geben, wenn sie ihre Rede mit möglichst vielen englischen Ausdrücken spicken. Diese Pidgin-English-Sprecher lieben es, sich auf irgendwas zu “commiten”, womit sie eine nur halbe Zusage meinen – und voll hereingefallen sind. Denn C. meint eine besonders starke Bindung, eine feste Verpflichtung. Doch weil der Begriff von Engländern meist in der stehenden Redewendung “without c.” benutzt wird und die Möchtegern-Engländer nur halb hingehört haben, sagen sie nun stets “verbindlich”, wenn sie “unverbindlich” meinen. Nicht übel, finde ich, heißt das Wort C. doch auch Einweisung in eine Heilanstalt (vgl. Hohlkopf, Sprache).
Computer
Der C. wurde anfangs als Elektronengehirn bezeichnet, obwohl er nicht einmal bis zwei zählen kann, nur 0 und 1 kennt. Seine jahrzehntelange Höherentwicklung hat daran sowenig geändert wie an dem himmelweiten Abstand zu unserem Gehirn. Was uns erst richtig ermessen lässt, was in uns steckt, obwohl es – genau wie die meisten Computer – nur zu einem kleinen Teil seiner Kapazität genutzt wird (vgl. Digital, Gehirn, Hohlkopf).